Kräne können die Arbeitseffizienz steigern und Kosten senken
Kräne werden verwendet um Lasten innerhalb eines begrenzten Betriebsbereichs zu befördern, mit Heben und Senken als den Hauptfunktionen. Kräne, die zur Fördertechnik gehören, werden in Bezug auf verschiedene Funktionen und besondere Kriterien eingeteilt. Typische Kräne sind:
- Brücken(lauf)kräne,
- Portalkräne,
- Auslegerkräne,
- Drehkräne,
- spezielle (z.B. Schwerlastkran).
Brückenkräne
Sie werden als Innenkräne in Werkstätten (Werkstattkran), Lagerhallen, Kraftwerken, Walzwerken, Gießereien, Maschinenräumen, Eisenwerken, Produktionsanlagen usw. eingesetzt. Brückenkräne laufen auf gehobenen Schienen, so dass der Boden für andere Förderung und Arbeit frei bleibt. Der Arbeitsbereich der Laufkräne ist rechteckig und entspricht idealerweise der Werkstattfläche. Brückenkräne können von einem Führerhaus, auf der Brücke oder der Katze, bedient sein oder ferngesteuert betrieben werden. Je nach Tragfähigkeit des Krans, Raum und Spannweite können Brückenkräne eine Ein-, Zwei- oder Vier-Träger-Ausführung haben.
Portalkräne
Portalkräne haben ein einem Türrahmen (Portal) ähnliches Gestell. Sie werden verwendet, um Stück- und Schüttgut in Lagerhäusern, Logistikterminalen usw. zu befördern. Im Gegensatz zu Brückenkränen haben Portalkräne eine längere Brücke über die Stützen, so dass wir ein- oder beidseitige Konsolen erhalten. Portalkräne haben eine Fest- und eine Pendelstütze. So ist die ganze Konstruktion statisch bestimmt. Wir sind auch Teil der Entwicklung der neuesten Entwürfe von ovalen Trägern, die zu Einsparungen führen, da sie leichter herzustellen sind, aerodynamischer sind, keine zusätzlichen Verstärkungen gegen Beulen erfordern, der Kran benötigt weniger Energie und die reduzierte Masse reduziert den Raddruck, was die Lebensdauer der Laufräder und der Schienen günstig beeinflusst.
Hubgeräte
Die Kapazität der Fördertechnik hängt von der Betriebsgeschwindigkeit und der Zeit ab, die erforderlich ist, um eine Last zu heben und zu senken. Diese Zeit ist oft länger als die Betriebszeit des Krans. Hubgeräte müssen ein schnelles und sicheres Heben und Senken der Last ermöglichen. Falls die Fördertechnik für die Förderung von unterschiedlichen Lasten gebraucht wird, benötigt sie ein universelles Hubgerät und falls es die gleiche Last befördert, wird das Hubgeräte an die Lastart angepasst.
Die Hubgeräte müssen handlich sein, leicht und so wenig Servicepersonal wie möglich benötigen. Sie müssen schnelle und einfache Operationen ermöglichen, bruchunempfindlich sein und so konstruiert, dass ein Verschieben der Last verhindert wird. Ein universelles Hubgeräte ist der Haken.
Zur Förderung von Stückgut wird folgendes verwendet:
- Ketten und Seile,
- Träger:
- einfache Träger (zum Tragen langer, breiter, umfangreicher Lasten), z.B. Stahlprofil, lange Schächte, Abgüsse, Rohre, Bleche, Kessel usw.
- Spreader
- Zangen (zur Förderung von Kokillen, Ingots usw.),
- Greifer (für Bleche usw.),
- Plattformen (zur Förderung von mehreren Stücken von Stückgut usw.),
- Paletten,
- Container usw.
Zur Förderung von Schüttgut wird folgendes verwendet:
- Schüttgutbehälter (für Kohle, Erz, Getreide, Schotter, Sand usw.),
- Kranpfannen,
- Klappbodenbehälter,
- Greifer usw.
Spezielle Fördertechnik:
- Lasthebemagnete (für ferromagnetisches Material – Stahlblöcke, Stahlprofil, Schienen, Bleche, Schrott usw.),
- Vakuumheber (für Bleche aus nichtmagnetischem Stahl, Kupfer, Aluminium, Marmor, Kunststein, Glas, Kunststoff, Beton und anderes Material mit einer glatten und nicht porösen Oberfläche).
NOKRAN INŽENIRING d.o.o. – Entwicklung von Fördertechnik
Als ein Entwicklungs- und Ingenieurbüro für Maschinenbau, entwickeln wir alle Arten von Kränen für Stück- und Schüttgutförderung. Wir entwerfen seit über 30 Jahren Fördertechnik, die dynamischen Belastungen ausgesetzt ist und haben umfangreiche Referenzen.